Technische Rettung auf höchstem Niveau: TRT 2025 in Götzis
Götzis – Am 10. und 11. Oktober 2025 fand auf dem Gelände des Wertstoffsammelzentrums der Loacker Recycling GmbH in Götzis das Technical Rescue Training (TRT) statt.
Rund 60 Teilnehmer aus den 28 Stützpunktfeuerwehren für technische Rettung in Vorarlberg nahmen an dieser intensiven Fortbildungsveranstaltung teil, die alle drei Jahre durchgeführt wird.
Insgesamt sechs praxisnahe Stationen boten den Feuerwehrkräften die Möglichkeit, unter realitätsnahen Bedingungen Rettungstechniken bei Verkehrsunfällen zu erproben und zu vertiefen. Dabei wurden Fahrzeuge in Dach- bzw. Seitenlage sowie in besonders schwierigen Positionen erkundet und unter Anleitung erfahrener Trainer von Weber Rescue systematisch bearbeitet. Ziel war es, die Handhabung hydraulischer Rettungsgeräte zu perfektionieren und die Effizienz im Einsatzfall zu steigern.
Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings war das Thema Elektromobilität. Die Teilnehmer erhielten ein umfassendes Update zu den Herausforderungen und Besonderheiten bei Einsätzen mit Elektrofahrzeugen – ein zunehmend wichtiger Aspekt im Feuerwehralltag.
„Diese Veranstaltung dient der Qualitätssicherung und der Multiplikatorenschulung“, erklärt Wolfgang Burtscher, Leiter des Feuerwehrausbildungszentrums Vorarlberg. „Durch die gleichzeitige Schulung aller Ausbildungsverantwortlichen stellen wir sicher, dass der hohe Ausbildungsstand erhalten bleibt und ein einheitlicher Wissensstand in den Feuerwehren gewährleistet ist.“
Rund 30 Fahrzeuge wurden im Rahmen des Trainings unter fachkundiger Anleitung zerschnitten und analysiert – ein eindrucksvoller Beleg für die praxisorientierte Ausbildung, die den Teilnehmern geboten wurde.
Das TRT 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig regelmäßige und realitätsnahe Schulungen für die technische Rettung sind – nicht nur zur Erhaltung der Einsatzfähigkeit, sondern auch zur Sicherheit der Einsatzkräfte und der zu rettenden Personen.