Vorlesen

Landesfeuerwehrverband Vorarlberg

Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2024

Die Wettkämpfe sind geschlagen

Bei idealen Wettkampfbedingungen im Bruno-Pezzey-Stadion in Lauterach kämpften heute rund 1.500 Teilnerhmer:innen um die schnellsten Zeit auf der Bewerbsbahn sowie beim Staffellauf.

In einem atemberaubenden Finale konnte sich die Feuerwehr Düns zum ersten Mal den Goldenen Helm sichern. Dahinter reihen sich auf Rang 2 die Feuerwehr Sibratsgfäll und auf Rang 3 die Feuerwehr Bezau.

Bei der Jugend setzte sich die Gruppe Silbertal 1 im Finale durch und konnte sich den Goldenen Feuerwehrjugendhelm sichern.

„Für die Wettkampfgruppen gab es heute im Bruno-Pezzey-Stadion perfekte Wettkampfbedingungen. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Lauterach mit ihren Helfern, die hervorragende Rahmenbedingungen für die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2024 geschaffen hat.“, freut sich Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle über eine gelungene Veranstaltung.

Von offizieller Seite beehrten Landeshauptmann Mag. Markus Wallner, Landesrat Christian Gantner sowie die Vizebürgermeisterin Sabine Kassegger die Veranstaltung und drückten damit ihre Wertschätzung gegenüber den vielen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten im Land aus.

pdfFLA_Rangliste.pdf | pdfJFLA_Rangliste.pdf

 

Werde Zivildiener beim Landesfeuerwehrverband



Gleich hier bewerben
 

Feuerwehrdienstleistungsnetz

Bei den viele Kommunikationskanälen und zahlreichen Dienstleistungen die Übersicht zu behalten ist nicht immer einfach. Aus diesem Grunde bieten wir diese Feuerwehrdienstleistungsnetzkarte an. Diese ist einem Bahn-Plan nachempfunden und bietet für jeder eingezeichneten Station weitere Informationen bzw. führt direkt zum entsprechenden Menüpunkt. Für eine optimale Ansicht am Smartphone empfehlen wir dies im Querformat.

WER macht WAS?

Abnahme von Fahrzeugen und Ausrüstung Schwarzmann Josef
Alarmpläne Zoderer Joachim 
Atemschutzgeräte - Grundüberholung/Reparatur Beller Daniel
Atemschutzwerkstätte Beller Daniel
Aus- und Weiterbildung Burtscher Wolfgang / Facchin Barbara 
Beschaffung Fahrzeuge, Geräte, Bekleidung Schwarzmann Josef 
Bewerbe Sprenger Thomas
Blackout Österle Herbert 
Brandmeldeanlagen Brandverhütungsstelle Vorarlberg
DIBOS / BOS - Portal LWZ Servicecenter
Dienstausweise Gabriel Marietta
Ehrungen und Auszeichnungen Karnekar Katharina 
Feuerwehrführerschein Burtscher Wolfgang 
Finanz- und Rechnungswesen Beck Markus / Gabriel Marietta 
Förderungsansuchen Österle Herbert
Führungen Gabriel Marietta
Funk  
Gastausbilder Burtscher Wolfgang 
Gefahrstoffe und Strahlenschutz  Zoderer Joachim / Kisser Martin 
Gerätschaften Ausgabe, Instandhaltung Franz Michael
Gesetzliche Grundlagen Beck Markus 
Haustechnik Frick Martin
IT / EDV / syBOS Welte Stefan / Wiederin Mike 
Jugend Sprenger Thomas
Kantine Häsele Beatrix
Küchenorganisation Neger Dannja
Lageinformationssystem LIS LWZ Servicecenter
Lehrgangsverwaltung Facchin Barbara
LIS  - Lageinformationssystem  LWZ Servicecenter
Öffentlichkeitsarbeit Österle Herbert / Karnekar Katharina 
Raumpflege Bechter Petra / Entner Barbara / Häsele Beatrix / Marx Cornelia / Schwarzmann Beate
Rufempfänger, Pager Zoderer Joachim 
Tunnelübungen Zoderer Joachim
Versicherungswesen Beck Markus 
Zivildienst Karnekar Katharina 

Feuerwehr der Generationen

DDie Initiative 60PLUS ist der erste Baustein im Rahmen des Aktionsplans „Feuerwehr der Generationen“.

Damit will der Landesfeuerwehrverband Vorarlberg auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren und die Ortsfeuerwehren dabei unterstützen ihre unverzichtbare Arbeit langfristig abzusichern.
Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen verlassen derzeit mit dem Erreichen der Altersgrenze oft automatisch den aktiven Dienst. Mit der Initiative 60PLUS wollen wir alle ermutigen, diese Entscheidung individueller zu gestalten und erfahrene Feuerwehrleute länger in den Ortsfeuerwehren halten. Das stärkt die soziale Durchmischung der Mannschaften, bewahrt Wissen und Erfahrung und erhält die Leistungsfähigkeit unserer Freiwilligen Feuerwehren.

Älter werden - Übergänge gestalten - Neues entdecken

Initiative 60plus


60plusJedes Lebensalter zählt. Und jedes auf seine Weise. Was die Jugend an Tatendrang hervorbringt, wächst mit dem Alter die Erfahrung.

Die Initiative 60PLUS hat das Ziel die wertvollen Fähigkeiten, das Wissen und die Tatkraft älterer Feuerwehrleute länger in den Ortsfeuerwehren zu halten. Das Maß dafür sind die persönlichen Wünsche und Möglichkeiten des Einzelnen. Nicht jeder kann oder will mit 60 Jahren noch die Anstrengungen des aktiven Dienstes auf sich nehmen. Andere wollen nicht von einem Tag auf den anderen eine jahrzehntelang mit Freude ausgeübte Tätigkeit und Verbundenheit verlieren.

In jedem Fall ist das Engagement älterer Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ein Gewinn für die Kameraden und die Bevölkerung.

Feuerwehrleben 60plus

Das eigene Feuerwehrleben jenseits des 60. Lebensjahres kann auf viele Arten gestaltet werden:
  • den aktiven Dienst verlängern
  • eine neue Rolle im aktiven Dienst einnehmen
  • besondere Aufgaben wahrnehmen
Der bewusste Übergang vom aktiven Dienst hin zu neuen Aufgaben ist das Kernthema der Initiative 60PLUS.

Der erste Schritt ist, sich über die eigene Lebensgestaltung klar zu werden. Wie viel Zeit und Energie habe ich, was macht mir Freude und welche Aufgaben interessieren mich? In einem offenen Gespräch mit dem Kommando können dann die Möglichkeiten in der eigenen Ortsfeuerwehr besprochen werden. Wie vielfältig neue Aufgaben sein können, zeigen ein paar Beispiele:

Im Einsatz
Dienst in der Florianstation, Unterstützung der Einsatzleitung, Versorgung der Einsatzkräfte …

In der Aufklärung
Exkursionen ins Feuerwehrhaus für Kinder und Jugendliche, Schulung der Bevölkerung in der Handhabung von Handfeuerlöscher und Löschdecken, Verteilen von Notrufaufkleber und Montage von Rauchmeldern im Rahmen der Seniorenbörse …

In der Aus- und Weiterbildung
Theoretischer Unterricht, Begleitung von jüngeren Kameraden
in der Ausbildung, Erfahrungsberichte …

In der Organisation
Übernahme von Verwaltungsaufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit, 
Repräsentation bei Festlichkeiten, Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte im Ort, Pflege von historischen Fahrzeugen …

Video


Mitarbeiter in alphabetischer Reihenfolge


Mitarbeiter in alphabetischer Reihenfolge:

   
Bechter Petra Raumpflege
Bechter Petra
 
   
LFV Markus Beck 2024 07 18 085 Geschäftsführer
Markus Beck
+43 5522 3510 - 212
  • Geschäftsführung Landesfeuerwehrverband
  • Organisation der gesamten Verwaltung
  • Personal- und Sozialwesen
  • Ehrungen und Auszeichnungen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Entwicklungs- und Projektarbeit
  • Beratung in organisatorischen und rechtlichen Fragen
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungswesen
   
Beller Daniel Dienstbekleidung 6 Atem- und Körperschutz
Beller Daniel
+43 5522 3510 - 208

  • Grundüberholung/Reparatur Atemschutzgeräte inkl. Zubehör
  • TÜV-Prüfung Atemluftflaschen
  • Prüfung Luftqualität Atemluftfüllstellen
  • Aufrüsten der Atemschutzgeräte 
  • Ausgabe/Rücknahme Gerätschaften
     
Burtscher Wolfgang

Leiter
Feuerwehrausbildungszentrum
Burtscher Wolfgang
+43 5522 3510 - 220

  • Organisation des Lehrgangsbetriebs (Lehrgangsangebot, -planung, -plätze)
  • Entwicklungs- und Projektarbeit im Geschäftsbereich Ausbildung
  • Ausbildungs- und Einsatzunterlagen
  • Aus- und Weiterbildung der Referenten
  • Qualitätsmanagement Aus- und Weiterbildung
  • Abstimmung Lehrmeinungen in allen Ausbildungseinheiten des FAZ
  • Networking mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung 
     
Entner Barbara Raumpflege
Entner Barbara
 
   
Facchin Barbara

Feuerwehrausbildungszentrum
Facchin Barbara
+43 5522 3510 - 218

  • Lehrgangsverwaltung (An-, Abmeldungen, Bestätigungen)
  • Lehrgangsnächtigungen
  • Mitarbeit Lehrplan/Lehrgangsunterlagen
  • Abrechnung Gastausbilder
  • Beratung Lehrgangsangelegenheiten
     
Franz Michael

Fahrzeug- und Gerätewart
Franz Michael
+43 5522 3510 - 207

  • Instandhaltung Fuhrpark
  • Instandhaltung Gerätschaften (ausgenommen Atemschutzgeräte)
  • Abnahme/Prüfung von Pumpen 
  • Lagerverwaltung
  • Ausgabe/Rücknahme Geräte
  • Geräte Leistungsbewerbe
  • Betreuung/Weiterentwicklung zentraler Einkauf von Feuerwehrprodukten
     
Frick Martin Haustechnik
Frick Martin
+43 5522 3510 - 217
  • Haustechnik und Außenanlagen
  • Sicherheits- und Brandschutzbeauftragter
  • Leitung Reinigungsteam
  • Wartung/Instandhaltung Brandsimulationsanlage
  • Zutrittssystem

 

 

     
Gabriel Marietta

Assistenz Geschäftsführung
Gabriel Marietta
+43 5522 3510 - 205

  • Rechnungswesen
  • Verkauf aus LFV-Produktkatalog
  • Erstellung von Dienstausweisen
  • Schriftverkehr Geschäftsführung
  • Veranstaltungsmanagement
  • Feuerwehrführerschein
  • Organisation Führungen
  • Post
     
Häsele Beatrix Raumpflege und Kantine
Häsele Beatrix
+43 664 6255527
 
     
karnekar katharina

 

Verwaltung
Karnekar Katharina
+43 5522 3510 - 204

  • Ehrungen, Urkunden, Anerkennungsgeschenke
  • Erstellung von Dienstausweisen
  • Veranstaltungsmanagement
  • Bildarchiv
  • Jahresbericht
  • Redaktion Blaulicht
  • Betreuung Homepage und Social-Media Portale
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Zivildienst
   
20117 Feuerwehrausbildungszentrum
Kathan Patrick
+43 5522 3510 - 223
 
   
Köstinger Patrick Uniform Feuerwehrausbildungszentrum
Köstinger Patrick
+43 5522 3510 - 222
  • Lehrgangsverantwortlicher Basisausbildung
  • Löschmittel / Löschtechnik
  • Erarbeitung Lehrinhalte
   
Marte Thomas Dienstbekleidung 3 Feuerwehrausbildungszentrum
Marte Thomas
+43 5522 3510 - 209
 
     
Mätzler Kevin Integrativer Arbeitsplatz
Mätzler Kevin
  • Unterstützung Haustechnik und Außenanlagen
   
Marx Cornelia Raumpflege 
Marx Cornelia
 
     
Neger Tanja

Küche
Neger Tanja
+43 664 6255478

  • Essensausgabe
  • Küchenorganisation
   
LFV HerbertÖsterle blau 6 Landesfeuerwehrinspektor
Österle Herbert
+43 5522 3510 - 210
  • Geschäftsführung Landesfeuerwehrverband
  • Aufsicht über alle feuerpolizeilichen Einrichtungen des Landes
  • Einsatz, Feuerpolizei, Hilfs- und Rettungswesen
  • Landesfeuerwehrfonds, Katastrophenfonds
  • Vertretung des Feuerwehrwesens im In- und Ausland
  • Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
     
Schwarzmann Beate Raumpflege
Schwarzmann Beate
 
     
Schwarzmann Josef Feuerwehrtechnik
Schwarzmann Josef
+43 5522 3510 - 216
 
  • Ausarbeitung Fahrzeug- und Ausrüstungskonzepte
  • Technische Abnahme von Fahrzeugen und Ausrüstung
  • Stellungnahmen zu Förderungsansuchen
  • feuerwehrtechnische Gutachten
  • Ausschreibungen von Beschaffungsprojekten
   
Sprenger Thomas Bewerbe und Feuerwehrjugend
Sprenger Thomas
+43 5522 3510 - 206
  • Organisation Landesbewerbe, FLA Gold und Funkbewerbe
  • Ausarbeitung Unterlagen technische Bewerbe und Nassbewerbe
  • Organisation Feuerwehrjugendleistungsbewerbe
  • Organisation/Koordination Jugendveranstaltungen
  • Unterstützung der Feuerwehren in der Jugendarbeit
  • Mitglied und Vertreter des LFV Vorarlberg im Landesjugendbeirat
  • Vertreter im ÖBFV Sachgebiet Feuerwehrjugend
     
20117 Feuerwehrausbildungszentrum
Walser Matthias
+43 5522 3510 - 226
 
     
 LFV Stefan Welte 2024 03 15 005 IT und Organisationsentwicklung
Welte Stefan
+43 5522 3510 - 233
  • EDV/Informatik
  • syBOS
  • Websites
  • Projektmanagement (IT)
   
20117 IT und Organisationsentwicklung
Wiederin Mike
+43 5522 3510 - 231
  • EDV/Informatik
  • syBOS
  • Websites
  • Projektmanagement (IT)
     
Zoderer Joachim uniform Feuerwehrausbildungszentrum
Zoderer Joachim
+43 5522 3510 - 225
 
  • Alarmpläne
  • Gefahrenstoffe und Strahlenschutz
  • Rufempfänger, Pager
  • Tunnelübungen
     
  • Feuerwehren
  • Terminkalender
  • Blaulicht
  • Feedback
  • OCR-Challenge Hohenems 2025

Seite 5 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8