Vorlesen

Landesfeuerwehrverband Vorarlberg

Feuerwehrjugend Leistungsprüfung GOLD

Feuerwehrjugend Leistungsprüfung GOLD – 45 Teilnehmer/innen erreichten das höchste Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen

Am vergangenen Samstag, 23. November 2024 fand die 11. Feuerwehrjugend Leistungsprüfung in Gold im Feuerwehrausbildungszentrum Vorarlberg statt.

44 Jugendliche aus Vorarlberg und eine Teilnehmerin aus Tirol haben erfolgreich am Bewerb teilgenommen. Bei der Leistungsprüfung in Gold sind verschiedene Aufgabenstellungen in einer vorgegebenen Zeit richtig durchzuführen:

  • Brandeinsatz (aufgeteilt in drei Aufgaben):
    • Geräte für den Brandeinsatz richtig zuordnen
    • Kuppeln von Saugschläuchen bis zur Pumpe
    • eine Angriffsleitung im Trupp vorbereiten und das Strahlrohr zum Aufziehen vorbereiten
  • Technischer Einsatz (aufgeteilt in zwei Aufgaben):
    • Geräte für den technischen Einsatz richtig zuordnen
    • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Planspiele – die Gruppe im Einsatz
  • Theoretische Fragen – aus 40 Fragen sind zehn zu beantworten

Bewerbsleiter Stefan Goossens sorgte mit den 22 Bewertern für einen reibungslosen Ablauf.

Bei der Siegerehrung, bei der alle 45 Jugendlichen das höchste Leistungsabzeichen entgegennehmen konnten, waren zahlreiche Ehrengäste anwesend. Der Landesjugendreferent aus Vorarlberg Oliver Berger überreichte gemeinsam mit dem Verbandsvorsitzenden-Stellvertreter Andreas Hosp die Goldenen Abzeichen. Die Bezirksfeuerwehrinspektoren, die Landesjugendreferentin aus Tirol Magdalena Bichler und zahlreiche Kommandanten gratulierten den Jugendlichen zu ihrem Erfolg.

FWJLP Gold 2024 5629 LFV VBG Thomas SprengerFWJLP Gold 2024 5438 LFV VBG Thomas SprengerFWJLP Gold 2024 5473 LFV VBG Thomas SprengerFWJLP Gold 2024 5492 LFV VBG Thomas SprengerFWJLP Gold 2024 5590 LFV VBG Thomas Sprenger

Lizenzfreie Bilder unter Angabe der Quelle: ©_LFV-VBG_Thomas_Sprenger

Jahrbuch "Österreichs Feuerwehren 2023/2024

Österreichs Feuerwehren 2023 24Das Jahrbuch "Österreichs Feuerwehren 2023/2024" ist ab sofort am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes erhältlich.

Das Buch kostet € 12,00 

Gerne schicken wir das Buch auch zu (Versandkosten werden verrechnet). Bestellungen unter:  
Solange der Vorrat reicht.

Danke-Feier des Landes Vorarlberg

Niclas Bösch, Feuerwehr Gargellen wurde ausgezeichnet


Im Rahmen der Danke-Feier FREIWILLIG werden jährlich am Vorabend des Nationalfeiertages freiwillig engagierte Personen in Vorarlberg ausgezeichnet.

20241025 184056198 iOS


Aus der Reihe der Vorarlberger Feuerwehren wurde heuer Niclas Bösch von der Feuerwehr Gargellen geehrt. Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle war bei der Feier dabei und gratulierte Niclas Bösch zu dieser Auszeichnug.






Laudation des Landes Vorarlberg: 

Niclas Bösch ist seit 2005 Feuerwehrmitglied Kommandant-Stellvertreter seit dem Jahr 2023. Gemeinsam mit seinem Bruder Lukas hat sich Niclas Bösch dazu entschlossen, Verantwortung für die Feuerwehr Gargellen zu übernehmen und diese in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Neben einer guten Ausrüstung ist auch die Ausbildung der Feuerwehrleute die Grundsäule, dass eine Feuerwehr funktioniert, sowohl im Einsatz als auch im dauernden Schulungs- und Übungsbetrieb. Durch die Lage der Gemeinde Gargellen ist es von großer Bedeutung, dass die Feuerwehr auch ohne Hilfe von außen einen Grundschutz für die Bevölkerung sicherstellen kann. Naturgefahren im Winter als auch im Sommer bedrohen den Lebensraum. Diese beeinflussenden Faktoren und die damit verbundenen Herausforderungen prägen das Handeln und den engagierten Einsatz von Niclas. Im jugendlichen Alter, ausgestattet mit Weitblick und Verantwortungsgefühl, darf die Bevölkerung von Gargellen auf das Brüderpaar Lukas und Niclas Bösch stolz sein, sie stehen für Sicherheit und Lebensqualität in einer blühenden Tourismusgemeinde im Montafon.


neuer Landesfeuerwehrarzt

Dr. Wolfgang List (Jahrgang 1971) wurde zum neuen Landesfeuerwehrarzt bestellt.


„Wir freuen uns, dass der Landesfeuerwehrverband Vorarlberg mit Wolfgang List einen renommierten Arzt und begeisterten Feuerwehrmann für diese herausfordernde Aufgabe gewinnen konnte“ sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Zuge dieser personellen Neubesetzung.

Als leitender Oberarzt der Intensivstation am Landeskrankenhaus Feldkirch und als Notarzt bringt Wolfgang List ein umfangreiches Wissen und gewinnbringende Erfahrungspotentiale für die Aufgabe als Landesfeuerwehrarzt mit.

Wolfgang List ist ausgebildeter Intensiv- und Notfallmediziner. Seit 2015 leitet er die Intensivstation des Landeskrankenhauses Feldkirch und ist seit 2006 als Notarzt bei der Flugrettung Vorarlberg tätig. Als koordinierender Arzt war er maßgeblich an der medizinischen Bewältigung der Corona-Pandemie im Auftrag des Landes Vorarlberg verantwortlich.

„Die Einsatzstellenhygiene und die damit verbundene Gesundheit der Feuerwehrmitglieder “ nennt Dr. Wolfgang List als seine Schwerpunkte in der Funktion als neuer Landesfeuerwehrarzt. Weiters fügt er hinzu, dass ein Mitglied der Feuerwehr die grundlegenden Handgriffe der Ersten-Hilfe beherrschen und anwenden können muss.

Als spätberufener Feuerwehrmann trat Wolfgang List im Jahr 2017 der Betriebsfeuerwehr des LKH Feldkirch bei und im Jahr 2018 der Ortsfeuerwehr Feldkirch-Stadt. Wolfgang List ist ein begeisterter Atemschutzträger und fand seine Leidenschaft als Korbbediener unter Atemschutz der Drehleiter Feldkirch.

Viel Erfolg in der neuen Funktion wünschen die Vorarlberger Orts- und Betriebsfeuerwehren.

Landesfeuerwehrarzt Dr. Wolfgang List 6

Hilfseinsatz in Niederösterreich

Vorarlberger Feuerwehren brechen zum Hilfseinsatz nach Niederösterreich auf

„Gestern Abend kam das Hilfeansuchen aus Niederösterreich. Wir haben in der Nacht und am Vormittag alle Vorbereitungen getroffen, damit die Einsatzkräfte aus Vorarlberg jetzt zur Hilfeleistung aufbrechen können“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle vor der Abreise.

66 Feuerwehrleute, 19 Fahrzeuge und elf Anhänger aus zwölf Feuerwehren sind auf dem Weg ins Katastrophengebiet. Dort werden sie die Einsatzkräfte unterstützen. Die zwei Bezirksfeuerwehrinspektoren Karl-Heinz Beiter (Bludenz) und Martin Kisser (Dornbirn) übernehmen die Einsatzführung der zwei Züge aus Vorarlberg.

Die 66 Feuerwehrmitglieder aus elf Orts- und einer Betriebsfeuerwehr haben Hochleistungspumpen, Schlammpumpen, Beleuchtungsmaterial, Kleinmaterial sowie Übernachtungsmaterial und Verpflegung dabei. Der Hilfseinsatz ist für vier Tage geplant, wobei die Mannschaft voraussichtlich am Mittwochabend ausgetauscht wird. 50 frische Einsatzkräfte werden mittels Reisebus nach Niederösterreich gebracht, wo sie die erste Schicht ablösen.

„Ich bedanke mich bei allen Einsatzkräften, die für diesen Katastropheneinsatz zur Verfügung stehen und hoffe, dass alle wieder gesund nach Hause kommen“, resümiert Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle.

Abfahrt in Feldkirch

...2024 127680332024 127681142024 127680812024 127680972024 127680632024 127680402024 12768024

https://on.orf.at/video/14243198/vorarlberg-heute-vom-16092024

https://on.orf.at/video/14243198/15721457/vorarlberg-schickt-65-feuerwehrleute-ins-hochwassergebiet

Ankunft in Tulln

...IMG 3068
IMG 8564IMG 8561IMG 3066

UPDATE Mittwochmorgen

...

Am Dienstag und in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnten mit den Großpumpen aus Vorarlberg die kritische Infrastruktur und Unterführungen in den Ortschaften Dietersdorf und Sieghartskirchen frei gemacht werden.

Am Dienstagabend wurden zwei Großpumpen in die Gemeinde Asparn verlegt. Diesen Ort hat es schwer getroffen – der gesamte Ort steht ca. 1,5 Meter unter Wasser – so auch das dortige Feuerwehrhaus. Das Wasser wird abgepumpt und in den Laabenbach zurückgeführt.

Die Großpumpen laufen rund um die Uhr. Eine weitere Schlammpumpe aus Vorarlberg ist auf dem Weg nach Niederösterreich. Die Kameraden der Feuerwehr Mellau sind heute früh aufgebrochen.

Heute um 14 Uhr treten 65 neue Feuerwehrleute aus Vorarlberg, als Ablöse für die Mannschaft vor Ort, die Reise nach Tulln an. Die Mannschaft vom Montag wird in der Nacht auf Donnerstag wieder in Vorarlberg eintreffen.

IMG 1670


IMG 1693IMG 8615IMG 3104IMG 3114IMG 1695

UPDATE Donnerstagmorgen

...

Um Mitternacht wurden die Einsatzkräfte ausgetauscht. Die 65 Feuerwehrleute, die seit Montag in Niederösterreich im Einsatz waren, sind heute kurz vor 9 Uhr wieder gesund in Feldkirch eingetroffen. Müde von der harten Arbeit freuen sie sich auf das Wiedersehen mit ihren Familien.

Letzte Nacht und heute Donnerstag steht das Abpumpen in der Gemeinde Asparn im Vordergrund. Die Feuerwehr Wolfurt sorgt beim Umspannwerk mit ihren Pumpen dafür, dass der Wasserpegel niedergehalten wird und somit ein Stromausfall verhindert, werden kann.

Zusätzlich werden Unterführungen gemeinsam mit Feuerwehren aus Kärnten vom Wasser befreit.

„Ich bin stolz auf unsere Vorarlberger Feuerwehrleute, die sich für diesen Katastropheneinsatz gemeldet haben und die lange Reise nach Niederösterreich auf sich nehmen, um den Menschen im Schadensgebiet zu helfen.“ betont LFI Herbert Österle die große Hilfsbereitschaft in Vorarlberg.

Abreise zweite Schicht 2IMG 8699IMG 3172IMG 1957IMG 0766IMG 0749

Rückkehr der ersten Mannschaft

...
Ankunft der ersten Einsatzmannschaft zurück in Vorarlberg 

240919 FeuerwehrRFL7240919 FeuerwehrRFL1240919 FeuerwehrRFL9

https://on.orf.at/video/14243664/15723453/vorarlberger-feuerwehrmaenner-halfen-in-noe
https://on.orf.at/video/14243664/15723454/feuerwehrinspektor-kisser-zum-hochwassereinsatz


UPDATE Freitagmorgen

...

Die Groß- und Schlammpumpen aus Vorarlberg sind weiterhin rund um die Uhr im Einsatz. Die Einsatzmannschaft arbeitet im Schichtdienst durch. In der Fahrzeughalle im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich haben unsere Feuerwehrleute ihr Quartier. Dort können sie sich ausruhen, waschen und werden verpflegt.

BFI Wolfgang Huber berichtet aus dem Schadensgebiet: „Das Ausmaß des Hochwassers ist enorm, die Bewohner waren teilweise seit Samstag nicht mehr in ihren Häusern. Die Dankbarkeit gegenüber den Feuerwehrleuten ist sehr groß.“

IMG 2964IMG 3185IMG 2963IMG 296973180192 0718 49A9 BD6B FE471F187084IMG 2915

 

Rückkehr und Dank

...7f74fd44 d795 4f5e aed5 b146a04a5a37DSC 4898 Original20240920 Luft Doku Alex Nittner 1

https://on.orf.at/video/14243975/15724750/lob-und-dankbarkeit-fuer-vorarlbergs-hilfe

Atemschutz- und Branddienst-Leistungsprüfung im Herbst

D ie Termine und Austragungsorte für die Leistungsprüfungen Atemschutz und Branddienst stehen schon länger fest. Weitere Details zu den jeweiligen Veranstaltungen werden wir zeitnah hier veröffentlichen.

Die Termine und Abnahmeorte können in der öffentlichen Liste nachgelesen werden. Die aktuell gültigen Durchführungsrichtlinien sind im syBOS und Portal / Dokumente - Listenauswahl Bewerbe / Leistungsprüfung abgelegt.
Anmeldungen zur Leistungsprüfung sind über syBOS unter Personal / Anmeldung Bewerbe seit Mitte Juli möglich. 

Atemschutz-Leistungsprüfung:

  • ASLP Durchführungsrichtlinie Bronze V13_09_2022
  • ASLP Durchführungsrichtlinie Silber V05_09_2022
  • ASLP Durchführungsrichtlinie Gold V04_09_2022
    * (HÜA für die Stufe Gold ist am 8.November 2024 - am späteren Nachmittag)

> Zeitplan für Stufe Gold im FAZ
> Zeitplan ASLP Samstag
> Lageplan Dornbirn

Branddienst Leistungsprüfung:

  • BDLP Durchführungsrichtlinie Branddienst-Leistungsprüfung V01
  • BDLP Anhang 1A Löschangriffe Detailablauf V01
  • BDLP Anhang 2A V01

Wir wünschen allen teilnehmenden Gruppen bzw. Trupps eine gute Vorbereitung und viel Erfolg bei der jeweiligen Leistungsprüfung.

  • neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant
  • Werde Zivildiener beim Landesfeuerwehrverband
  • Feuerwehrdienstleistungsnetz
  • WER macht WAS?
  • Feuerwehr der Generationen

Seite 4 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8